Kindliches Verhalten verstehen und begleiten
für Eltern und Fachpersonal
Warum kratzt/beißt/beschimpft mich mein Kind? Warum kommen wir immer
wieder in die gleichen Konflikte? Warum ist es morgens/abends so
herausfordernd? Warum kann mein Kind nicht einfach mal kooperieren und
mitmachen? Was möchte mein Kind damit sagen und was braucht es
eigentlich?
Lasst uns gemeinsam einen Blick hinter den Vorhang von Vorurteilen und
Bewertungen werfen und uns kindliche Entwicklungsphasen und die
dahinterliegenden Bedürfnisse anschauen:

Säuglingsalter
Die kindlichen Bedürfnisse stehen an erster Stelle, doch wie können Eltern und Erzieher:innen diesen nachkommen und selbst in ihrer Kraft bleiben?

Ressourcen Stärkung und Resilienz Fähigkeit
Welche Ressourcen habe ich zur Verfügung, um den Alltag mit Kindern gut zu meistern? Wie kann ich diese nutzen, ausbauen und stärken, um (wieder) in Balance zu kommen? Und wie kann ich resilienter werden?

Kleinkindalter
In der Autonomiephase werden Kinder von ihren starken Gefühlen überrannt- wie kann es gelingen, sie hier gut zu begleiten und sich selbst zu regulieren?

Strafen und logische Konsequenzen
Strafen sind nicht nur nicht hilfreich, sondern gefährden den kindlichen Selbstwert und unsere Beziehung. Schauen wir uns einmal an, was wir stattdessen tun können.

Vorschul- und
Vorpubertätsalter
„Wackeln die Zähne wackelt die Seele“- wohl das treffendste Zitat für diese Lebensphase. Wie können wir das Kind gut bei seinem Spagat zwischen Streben nach Autonomie und Verbindung unterstützen?

Reiz-Reaktions-Lücke
Wenn du nicht handeln kannst, wie du handeln möchtest, dann liegt es in der Regel nicht daran, dass dir Wissen fehlt, oder du dich nicht genug bemühst, sondern an einer fehlenden Reiz-Reaktions-Lücke. Aber- wie kann diese vergrößert werden?